Beratung

Wir beraten branchen­über­greifend und erarbeiten mit unseren Kunden
ganz­heitliche und maßge­schneiderte Lösungen.

Die Leistungs­fähigkeit unserer Kunden signifikant und nachhaltig zu verbessern ist unser oberstes Ziel in der Beratung von Unternehmen und andere Orga­nisationen. Dabei bieten wir einen ganz­heitlichen Beratungs­ansatz von der Strategie- bis hin zur Prozess­beratung. Durch unsere kommunal­wirtschaft­liche Speziali­sierung können wir Kunden aus diesem Wirtschafts­zweig besonders helfen. Wir verstehen die Heraus­forderungen dieses Sektors, da wir seit Jahren die Forschung in diesem Bereich mitprägen, in kommunal­wirtschaft­lichen Foren aktiv sind und uns durch unsere Beratungs­praxis viel Erfahrung erarbeitet haben. Unser Team aus Professoren der HNE Eberswalde und erfahrenen Praktikern mit unter­schied­lichem Hintergrund erlaubt uns dabei auch branchen­über­greifend tätig zu werden.

Unser Vorgehens­modell

  1. Er­ar­bei­tung der kon­zep­ti­o­nel­len Grund­la­gen des Pro­jekts
  2. Ab­stim­mung der Pro­jekt­ziele und des Pro­jekt­plans mit dem Kun­den
  3. Ab­nah­me des Kon­zepts
  4. Pro­jekt­ma­nage­ment und Über­gang in den ope­ra­ti­ven Be­trieb
  5. In­te­gra­ti­on von Feed­back und Lessons Learned

Telekom Deutschland

Koopera­tiver Breitband­ausbau in der Fläche

Telekom Deutschland

Gemeinsam mit der Telekom Deutschland GmbH und zwölf kommunalen Unternehmen, vorrangig Stadtwerken, wurde ein innovativer Dialog-Workshop entwickelt. Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung von Lösungen für einen koopera­tiven Breitband­ausbau in der Fläche. Kern der Veran­staltungs­reihe ist eine geschäfts­nahe Simulation, ein sogenanntes „quali­tatives Wargaming“. Damit wollen die Akteure Transparenz über die Interessen von kommunalen Unternehmen und privaten Markt­akteuren gewinnen. Die Erkennt­nisse können anschlie­ßend in die Entwicklung und konkrete Aus­gestaltung von beider­seitig akzep­tierten und optimierten Koopera­tions­modellen einfließen.

Stadt Leipzig

Begleitung der digitalen Trans­formation

Stadt Leipzig

Das ZENO hat zusammen mit der HNE Eberswalde und der Stadt Leipzig eine Kooperation zur Orga­nisations­entwicklung, des Change­managements und wissen­schaft­lichen Begleitung der digitalen Trans­formation etabliert. Im Rahmen dieser Kooperation wurde ein Zertifi­zierungs­programm der neuen Projekt­manager­einheit initiiert, das die neuen Projekt­manager der Stadt Leipzig in klassischen, hybriden und agilen Projekt­methoden schult. Des Weiteren wurden Kommuni­kations- und Verhand­lungs­trainings erprobt. Das ZENO unterstützt diese neue Orga­nisations­einheit beim Aufbau der Prozesse im Projekt­management und begleitet sie mit wissen­schaft­lichen Methoden.

Stadtwerke Schwedt (Oder)

Energie­verbrauchs­analyse und Smart Region Schwedt

Stadtwerke Schwedt (Oder)

Für das AquariUM Schwedt und die Technische Werke Schwedt GmbH wurde im Rahmen des Energie­managements mittels statis­tischer Analyse ein Prognose­modell für den Energie­verbrauch entwickelt und ein Simulations­modell realisiert mit dem zukünftige Verbräuche besser prognos­tizieren und gesteuert werden können.

Im Rahmen des Forschungs­projekts „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ der HNE Eberswalde unter­stützte das ZENO die Stadtwerke Schwedt GmbH als Praxis­partner bei der Weiter­entwicklung der Region. In innovativen Workshops wurde mit einem Design-Thinking-Ansatz ein Konzept zur Umsetzung und Aus­gestaltung des regionalen Innovations­managements entwickelt. Hierbei wurden die Stakeholder und übrigen kommunalen Unternehmen der Region in die Konzeption integriert.

Stadtwerke Erfurt Gruppe

SWE Bäder GmbH und egapark gGmbH

egapark Erfurt

Stadtwerke Erfurt Gruppe

Für die egapark gGmbH und die SWE Bäder GmbH, beide Unternehmen sind Teil der Stadtwerke Erfurt Gruppe, wurde zusammen mit der ersten Führungs­ebene eine Strategie­entwicklung insbe­sondere eine Visions­entwicklung durch­geführt. Des Weiteren wurden alle Prozesse erhoben, dokumen­tiert und neue Soll-Prozesse definiert, die einer ständigen Prozess­ver­besserung unterliegen. Die im Projekt invol­vierten Mitarbeiter wurden im Prozess- und Projekt­management ausführlich geschult.

Im Jahr 2019 wurde das ZENO von der egapark gGmbH in Vor­bereitung auf die BUGA 2021 mit einem Strategie­relaunch beauftragt. Im Rahmen dessen wurde eine komplette grüne, nachhaltige Strategie­entwicklung durch­geführt und eine Sustainable Balanced Scorecard zusammen mit der ersten Führungs­ebene erarbeitet.

Stadtwerke Neuruppin

Konzern Stadt und CO2-neutrale Stadt

Stadtwerke Neuruppin

Die Stadtwerke Neuruppin GmbH wurden bei der Entwicklung intra­kommunaler Koopera­tions­ansätze mit der Stadt Neuruppin und den anderen kommunalen Unternehmen der Stadt unterstützt. Im Rahmen dieses „Konzern Stadt“-Ansatzes wurden Koopera­tions­potenziale und mögliche Maßnahmen identi­fiziert und konkreti­siert.

Ein weiteres laufendes Projekt beinhaltete die Konzeption und Aufstellung einer CO2-Bilanz für die Stadt Neuruppin und die Ableitung poten­zieller Szenarien und Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen der Stadt. Lang­fristiges Ziel ist hierbei die Erreichung der „CO2-neutralen Stadt“.

WHG Eberswalde

Von der Vision bis zum Implemen­tierungs­plan

WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs-GmbH Eberswalde

Gemeinsam mit der kommunalen WHG Wohnungsbau- und Haus­verwaltungs-GmbH haben wir eine neue Unter­nehmens­strategie entwickelt. Dabei wurde von der Vision/Mission, über Umwelt­analyse und Best-practice-Benchmark erstmals die Strategie für die nächsten 5-10 Jahre entwickelt. Darauf aufbauend wurde die Strategie in strate­gische Ziele herunter­gebrochen, um im letzten Schritt aus der Kombination von strate­gischen Zielen und den vorhandenen Fähigkeiten einen Implemen­tierungs­plan abzuleiten. Die Entwicklung wurde komplett workshop­basiert zusammen mit einem Kernteam der WHG durch­geführt, um die Akzeptanz der erarbei­teten Lösungen im Unternehmen zu erhöhen.

Kreiswerke Barnim

Strategie­entwicklung: Nach­haltigkeit im Unternehmen

Kreiswerke Barnim

Die Kreiswerke Barnim als Holding und ihre drei Tochter­gesell­schaften (BDG, BEG und BEBG) sowie deren Enkel­gesell­schaften haben zusammen mit dem ZENO eine nachhaltige Strategie­entwicklung durch­geführt. Dabei wurde für jede Gesell­schaft separat eine Strategie formuliert und diese mit der Holding­strategie zusammen­geführt. Das Zusammen­spiel der unterschied­lichen Geschäfts­felder und deren zukunfts­sicheren Ausrichtung stellten dabei eine besondere Heraus­forderung dar. Die gemeinsam entwickelte Vision und Mission der Holding war zentraler Ankerpunkt für alle Unternehmen.

Landkreis Barnim

Projekt „Personal zukunfts­sicher“

Landkreis Barnim

Das Projekt „Personal zukunfts­sicher“ des Landkreis Barnim wird durch das ZENO begleitet. Hierbei wird eine Trans­formations­gestaltung im Rahmen der nach­haltigen Strategie­implemen­tierung zum Personal­management durch­geführt. Die Projekt­gruppe wurde in agilen und klassischen Projekt­methoden trainiert und die Projek­tierung erfolgt in Sprints. Des Weiteren unterstützt das ZENO die Projekt­leitung und das Projektteam mittels Moderation, Coaching und Struktu­rierungs­leistungen. Dazu gehören flan­kierende Maßnahmen wie die Einbringung von Methoden und Fach-Know-how sowie parti­zipativen Ansätzen.

Rekommunali­sierung

Rekommunali­sierung als Erfolgs­modell?

Im Auftrag der GASAG AG und der KEBT AG, Holding der Thüringer Energie AG, wurde in den Jahren 2015 und 2016 eine empirische Studie zum Erfolg von größeren Rekommunali­sierungs­projekten in der jüngeren Vergangen­heit erstellt. Die Erfolge der Rekommunali­sierungs­projekte wurden in der Studie an den Renta­bilitäten der Engagements für die Anteils­eigner gemessen. Die Renta­bilitäten wurden mit Hilfe der fünf letzten Jahres­abschlüsse erhoben, hierbei ergab sich ein differen­ziertes Ergebnis­bild. Im Regelfall gelang es, die Rekommunali­sierung rentabel durch­zu­führen. Die Renditen der unter­suchten realen Fallstudien lagen durchgehend im mittleren ein­stelligen Bereich, hohe Renditen waren im Regelfall nicht zu erzielen gewesen, Verluste wurden allerdings auch nicht erzielt.

OSV Demografie­barometer

Nach­haltigkeit und Demografie in Ost­deutschland

Ostdeutscher Sparkassenverband: Demografiebarometer

Für den Ost­deutschen Sparkassen­verband wurden mehrere Konzepte im Rahmen des sogenannten OSV Demografie­barometers entwickelt. Ein Schwerpunkt lag auf der Erarbeitung eines konzep­tionellen Ansatzes für demografie­feste Personal­arbeit mit innovativen Personal­entwick­lungs­formaten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Erarbeitung einer regional­öko­nomischen Standort- und Faktoren­bestimmung für den ost­deutschen Raum.